22.12.2018 Sturmschäden

22.12.2018 Sturmschäden

0 0
Read Time:29 Second

Am Nachmittag des 22.12.2018 wurde die Feuerwehr Uttendorf durch die Landeswarnzentrale zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch den böigen Wind wurden Plexiglasstegplatten bei einer Dachterrasse verweht. Eine dieser Platten verkeilte sich im Dachständer des Nachbargebäudes und drohte abzustürzen weshalb der Absturzbereich abgesperrt wurde. Auf Grund der schwierigen Zugänglichkeit wurde die Anhängeleiter des Bauhofs in Stellung gebracht und die Platte entfernt. Noch während der Abbauarbeiten an der Leiter erfolgte eine Folgealarmierung zu einem umgestürzten Baum der eine Straße blockierte. Die Besatzung des Rüstlöschfahrzeuges rückte unvergzüglich ab und entfernte den Baum. Im Zeughaus fanden sich 19 Einsatzkräfte ein.

 

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
21.12.2018 PKW gegen Zug

21.12.2018 PKW gegen Zug

0 0
Read Time:1 Minute, 6 Second

Ein 55-Jähriger aus dem Bezirk Braunau am Inn war mit seinem Pkw am 21. Dezember 2018 gegen 21:45 Uhr auf der Kronleitner Gemeindestraße Richtung Brunning, Gemeinde Helpfau-Uttendorf, unterwegs. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung geriet er beim dortigen unbeschrankten Bahnübergang links von der Fahrbahn und kam mit seinem stark beschädigten Pkw auf den Gleisen zum Stillstand. Der Mann schaltete bei seinem Auto das Licht ab und ging Richtung Reichsdorf, um Hilfe zu holen. Um 21:50 Uhr steuerte ein 47-jähriger Lokführer den Zug mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf der Bahnstrecke von Steindorf Richtung Braunau am Inn. Der 47-Jährige leitete etwa 30 Meter vor dem unbeleuchteten Pkw eine Vollbremsung ein. Das Auto wurde vom Triebwagen erfasst und etwa 20 Meter mitgeschleift. Ein bei dem 55-Jährigen durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von 1,78 Promille, ihm wurde der Führerschein abgenommen. Die zehn Zuginsassen wurden bei dem Unfall zum Glück nicht verletzt. Der Zug wurde auf der linken Seite erheblich beschädigt, am Pkw entstand Totalschaden. Die FF Mauerkirchen und Uttendorf waren mit 30 Mann im Einsatz.


Presseaussendung Landespolizeidirektion OÖ
vom 22.12.2018, 08:40 Uhr

Die FF Uttendorf führte, unter Einsatzleiter HBM Joahnn Rinnerthaler jun., mit ingesamt 17 Einsatzkräften die Sicherungs,- und Aufräumarbeiten durch und unterstützte Abschleppdienst und ÖBB-Einsatzleitung bei den weiteren Tätigkeiten.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
21.11.2018 Brandmeldealarm

21.11.2018 Brandmeldealarm

0 0
Read Time:33 Second

In den Nachtstunden des 21.11.2018 wurden die Feuewehren der Marktgemeinde Uttendorf durch eine automatische Brandmeldeanlage alarmiert. Am Einsatzort konnte durch die Fenster bereits eine Verrauchung festgestellt werden. Einsatzleiter HBI Franz Kurzmann befahl einem Erkundungstrupp mit schweren Atemschutz auszurüsten und die Wasserversorgung vom benachbarten Bach herzustellen. Die Erkundung gestaltete sich schwierig da die Sicht zwar relativ gut war aber in den weitläufigen Hallen vorerst keine Eindeutige Ursache festgestellt werden konnte. Schlussendlich wurde eine defekte Kühl/Schmiermittelaufbereitung eruiert. Kühl/Schmiermittel war verdampft und hatte zur Nebelbildung und Auslösung der Brandmelder geführt. Zur Entrauchung der Halle wurden Tore geöffnet und ein Hochleistungslüfter in Stellung gebracht. Ingesamt standen über 40 Kräfte im Einsatz.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
17.11.2018 Trupp erfolgreich beim Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze

17.11.2018 Trupp erfolgreich beim Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze

0 0
Read Time:24 Second

“Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Atemschutzgeräteträger sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und zügiges Arbeiten geht” – so ein Auszug aus der Durchführungsrichtlinie.

Ein Trupp, bestehend aus Philip Gerner sowie Johannes und Martin Riefellner, stellte sich bestens vorbereitet durch Atemschutzwart Johann Rinnerthaler jun. am 17.11. in Braunau dieser Prüfung welche mit Bravour bestanden wurde. Das Kommando gratuliert recht herzlich und dankt den Teilnehmern und Trainer für die aufgewendete Zeit.

 

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
29.10.2018 VU Aufräumarbeiten – Kreuzung B142/B147

29.10.2018 VU Aufräumarbeiten – Kreuzung B142/B147

0 0
Read Time:35 Second

Am 29. Oktober 2018 gegen 5:35 Uhr lenkte ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Schärding seinen Pkw auf der Mauerkirchener Straße, B142, Richtung Uttendorf. Bei der Kreuzung mit der Braunauer Straße, B147, in Helpfau-Uttendorf dürfte er einen von links kommenden und bevorrangten Pkw einer 29-Jährigen aus dem Bezirk Braunau am Inn übersehen haben und es kam zu einer rechtwinkeligen Kollision. Die beiden Unfallbeteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt und in das Krankenhaus Braunau am Inn eingeliefert.


Presseaussendung LPD OÖ
vom 29.10.2018, 09:02 Uhr

Die alarmierte Feuerwehr Uttendorf führte mit 14 Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen, bei obigen Ereignis, Sicherungs- , Verkehrsregelungs- und Reinigungsmassnahmen durch und unterstützte das Abschleppunternehmen beim Verbringen der havarierten Fahrzeuge.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
6.10.2018 Branddienstleistungsabzeichen Bronze für 21 Mitglieder

6.10.2018 Branddienstleistungsabzeichen Bronze für 21 Mitglieder

0 0
Read Time:48 Second

Am Nachmittag des 6.10.2018 legten 21 Kameradinnen und Kameraden das erste mal bei der FF Uttendorf das neue Branddienstleistungsabzeichen in Bronze ab. Ziel und Zweck dieser Leistungsprüfung ist Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Tanklöschgruppe in Anlehnung an die Vorgaben aus dem Feuerwehrbasiswissen, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ohne eine gründliche Ausbildung jedes einzelnen Teilnehmers ist eine Beteiligung nicht sinnvoll. Das Ziel der Leistungsprüfung ist die vorbereitende Ausbildung. Es wird kein Wert auf das Erreichen von „Rekordzeiten“ gelegt, es geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät erbringen, um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Nach sechswöchiger Vorbereitung mit zweimaligen Training pro Woche war  der Grundstein für die erfolgreiche Absolvierung, unter den prüfenden Blicken des Bewerterteams aus dem Abschnitt Mauerkirchen unter der Führung von OAW Manuel Rachbauer, kein Problem und somit konnten alle das begehrte Abzeichen beim Schlussappell entgegen nehmen.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
19.9.2018 Brand Wohnhaus

19.9.2018 Brand Wohnhaus

0 0
Read Time:1 Minute, 15 Second

Am 19. September 2018 um 3:30 Uhr bemerkte eine 93-jährige auf einer Couch schlafende Hausbewohnerin dass es in ihrer Wohnküche in Helpfau-Uttendorf brannte. Sie versuchte noch das Feuer mit einer Decke zu ersticken was ihr aber nicht gelang. Anschließend begab sie sich unter Zuhilfenahme einer Gehilfe ins Vorhaus und drückte den Personenruf Alarm auf ihrem Handgelenkt, welcher eine im ersten Stock des Hauses wohnende 53-jährige Pflegerin aus Rumänien alarmierte. Diese verständigte umgehend die Polizei.
Der 59-jährige Bürgermeiser von Helpfau-Uttendorf, welcher als Mitglied der Feuerwehr verständigt worden war, fuhr sofort zum Objekt und da er bereits bei der Annährung die vor dem stark rauchenden Haus stehende Pflegerin bemerkte begab er sich unverzüglich in das Wohnhaus. Zu diesem Zeitpunkt stand die Wohnküche bereits im Vollbrand. Er konnte gemeinsam mit der Pflegerin die im Vorhaus liegende 93-jährige Pensionistin ins Freie retten.
Durch das rasche Eingreifen von drei Feuerwehren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nachbarsobjekte waren nicht gefährdet. Die Pensionistin und ihre Pflegerin wurden aus Sicherheitsgründen von der Rettung in das Krankenhaus Braunau am Inn gebracht.
Die durch den Brand entstandene Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt, Ermittlungen zur Brandursache werden am heutigen Tag durchgeführt.

Quelle: Presseaussendung LPD Oberösterreich

Die Feuerwehren Freihub, Reith und Uttendorf führten die Brandbekämfpung mittels Hochdruckrohre unter schweren Atemschutz durch und belüfteten die Wohnung mit Hochleistungslüfter. Zum Ablöschen der Glutnester wurde die Holzdecke entfernt und der Brandraum geräumt. Ingesamt standen 33 Feuerwehrkräfte mit 6 Fahrzeugen knapp drei Stunden im Einsatz.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
30.8.2018 zwei LKW-Bergungen an einem Tag

30.8.2018 zwei LKW-Bergungen an einem Tag

0 0
Read Time:42 Second

Zu gleich zwei, aber von einander unabhängigen, LKW-Bergungen wurde die FF-Uttendorf am Donnerstag 30.8.2018 gerufen.

Am Nachmittag war ein Autotransporter aus unbekannten Gründen in der Ortschaft Kronleiten bei einer leichten Rechskurve in den Graben  geraten und stecken geblieben. Die FF Uttendorf führte in Zuge des Einsatzes Sicherungs-, Verkehrsregelungs- und Reinigungsmassnahmen durch und unterstützte das angeforderte Spezialunternehmen beim Bergen und Abschleppen des havarierten LKW-Zugs.

Spät am Abend erfolgte eine neuerliche Alarmierung zu einer LKW-Bergung. In der Ortschaft Rechlmühle hatte ein LKW-Lenker versucht auf einem Radweg die Totalsperre der Bundesstraße (Baustelle zur Sanierung Bahnübergang) zu umfahren und fuhr sich auf dem extrem engen und kurvenreichen Weg fest. Die FF Uttendorf half dem Fahrzeug wieder auf die befestigte Fahrbahn und leuchtete den Weg bestmöglich aus damit das Fahrzeug über gut 500m wieder zwischen den Maisfeldern zurückgesetzt werden konnte.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
24.8.2018 Verkehrsunfall PKW gegen Bus – Großübung

24.8.2018 Verkehrsunfall PKW gegen Bus – Großübung

0 0
Read Time:1 Minute, 17 Second

“Verkehrsunfall, PKW gegen Bus, Lage unklar” – So lautet die Alarmierung zu einer groß angelegten Übung zusammen mit Rotem Kreuz und der FF Mauerkirchen. Am Einsatzort angelangt stellte sich das Szenario wie folgt dar. Ein voll besetzter PKW war mit einem rumänischen Reisebus frontal zusammen gestoßen. Im PKW waren Lenker und Beifahrer eingeklemmt, die weiteren PKW-Insassen soweit ansprechbar. Die Verletzungen der Reisegruppe war auf Grund der Sprachbarriere schwieriger zu eruieren und anfänglich unübersichtlich. Als Erstmaßnahmen wurde die Absicherung der Unfallstelle durch Totalsperre mittels Lotsen, der Brandschutz und die Vorbereitung des hydraulischen Rettungsgeräts angeordnet und in weiterer Folge mit der Bergung der ersten Verletzten aus dem PKW, immer in enger Absprache mit dem RK-Einsatzleiter, begonnen. Parallel hierzu bekam Rüstlösch Mauerkirchen den Befehl die Rettungskräfte bei der Bergung der Buspassagiere zu unterstützen. In der von den Rettungskräften aufgebauten Sanitätshilfsstelle wurden die Verletzten nach Verletzungsgrad kategorisiert und Behandlungsprioritäten festgelegt. Für die Unverletzten wurde eine Notschlafstelle im Einsatzzentrum samt Verpflegung aufgebaut und der Transport durchgeführt. Eine große Herausforderung stellte, wenn auch nur gespielt, die Sprachbarriere dar die durch die Beiziehung von “Dolmetschern” seitens des RK gemeistert werden konnte.

Insgesamt waren:

  • 32 MitarbeiterInnen der SEG-Braunau (Schnelleinsatzgruppe)
  • Ortsstellen Altheim, Braunau, Mattighofen und Riedersbach mit 7 Mitarbeitern und 3 Fahrzeugen
  • 3 Notärzte und 2 Notfallsanitäter
  • 1 OvD (Offizier von Dienst)
  • 2 Schminker
  • 2 Dolmetscher
  • Mehrere Übungsbeobachter
  • 38 Statisten
  • Feuerwehr Mauerkirchen mit 11 Mann
  • Feuerwehr Uttendorf mit 25 Mann

Insgesamt waren ca. 130 Personen an der Übung beteiligt

Fahrzeuge:

  • RK: 12 Fahrzeuge
  • FF: 5 Fahrzeuge

Fotos: ÖRK/LV OÖ/Johann Luttinger

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
11.8.2018 Undefinierte Rauchentwicklung

11.8.2018 Undefinierte Rauchentwicklung

0 0
Read Time:23 Second

Am 11.8.2018 wurden alle drei Feuerwehren der Gemeinde von der Landeswarnzentrale zu einer undefinierten Rauchentwicklung nach St. Florian alarmiert. Auf Grund der Trockenheit wurde vom Leitstellendisponenten sofort Alarmstufe 1 alarmiert und somit alle 5 Löschfahrzeuge in Bewegung gesetzt. An der gemeldeten Adresse konnte kein Rauch mehr festgestellt werden, die genauere Erkundung ergab ein abgelöschtes Grillfeuer welches keine weitere Aktion der eingesetzten Kräfte mehr erforderte. Der Einsatz konnte nach nur 15 Minuten abgeschlossen werden.

 

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %