1.-3.12.2023 Starklastfall Schnee

1.-3.12.2023 Starklastfall Schnee

Für das 1. Adventwochenende wäre eigentlich der Uttendorfer Adventmarkt für uns um Programm gestanden. Unsere Verkaufhütte war gerade aufgebaut da erfolgte die erste Alarmierung am Freitag Abend zu einer Fahrzeugbergung. Ein Fahrzeug war bei schneeglatter Fahrbahn von der Straße abgekommen. Wir sicherten die Unfallstelle unterstützten die Bergung durch eine Fachfirma. Am Samstag, 2. Dezember wurden wir um 00:07 zum nächsten Einsatz „Baum über Straße“ alarmiert. Da gleich weitere Einsätze folgten, beschlossen wir unser ESZ fix zu besetzten, was auch bis um 18:00 Uhr geschah. Auf Grund des langanhaltenden Stromausfalls wurde auch das ESZ mittels Stromerzeuger versorgt. Nach einer kurzen Nacht fand am nächsten Morgen eine Lagebesprechung statt. Da in unserem Gemeindegebiet noch viel zu erledigen war, wurde wiederum die restliche Mannschaft um 08:58 alarmiert. Unser Einsatzschwerpunkt war das Freimachen von Verkehrswegen und somit musste der Adventmarkt ohne unserer Beteiligung stattfinden. Für die geplanten hunderten Kaspressknödel werden sich auch hoffentlich auch anderweitig Abnehmer finden. Kurzzeitig kam am Sonntag noch etwas mehr Spannung wegen einem vermeintlichen Fahrzeugbrand im Ortszentrum auf, der entpuppte sich aber als eine Fehlfunktion der Fahrzeugstandheizung. Hier war die Abgasführung nur zugefroren.

42 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner konnten in diesen 2 Tagen 44 Einsätze abarbeiten und leisteten dabei freiwillig über 580 Einsatzstunden.

7.11.2023 VU – PKW gegen Gebäude

7.11.2023 VU – PKW gegen Gebäude

Gegen Mittag des 7.11. kam in der Ortschaft Helpfau ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der regennassen Fahrbahn ab und fuhr gegen eine Straßenlaterne. Dadurch drehte sich der PKW um 180 Grad und stieß mit der Fahrerseite gegen eine Hausmauer. Die FF Uttendorf übernahm die Absicherung des Fahrzeuges und unterstützte den Abtransport der verletzten Person und des KFZ. Im Anschluss wurde noch die Fahrbahn gereinigt.
15.10.2023 VU eingeklemmte Person

15.10.2023 VU eingeklemmte Person

Mit dem Einsatzstichwort Verkehrsunfall – Eingeklemmte Person wurde die FF Uttendorf um 20:14 Uhr alarmiert.
Das erst ausrückende RLF kam zeitgleich mit dem Rettungsdienst am Unfallort an und konnte bei der Rettung und Versorgung der verletzten Personen unterstützten. Mit der zusätzlich angeforderten FF Burgkirchen wurde die Einsatzstelle abgesichert und eine Umleitung eingerichtet.
Nach der Alarmierung fanden sich 27 Mitglieder im Feuerwehrhaus ein.

Eine 23-jährige, ungarische Staatsangehörige lenkte am 15. Oktober 2023 um 20:12 Uhr ihren PKW aus Uttendorf kommend in Fahrtrichtung Braunau am Inn. Aus noch ungeklärter Ursache verlor sie in einer leichten Rechtskurve im Gemeindegebiet Helpfau-Uttendorf die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam ins Schleudern. Zur gleichen Zeit kam ihr ein 26-jähriger Lenker aus dem Bezirk Braunau am Inn entgegen. Beim Zusammenprall der beiden PKW wurde die gesamte Fahrerseite des PKW der 23-Jährigen aufgerissen und die Karosserie des Fahrzeuges knickte vor der Hinterachse ab. Die Lenkerin erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde in das KH Braunau am Inn eingeliefert. Der Lenker sowie sein 43-jähriger Beifahrer und ein 30-Jähriger, beide aus dem Bezirk Braunau am Inn, wurden ebenfalls mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Presseausendung der Polizei

Photocredit Gerald Badegruber

8.10.2023 Brand Wohnhaus – Steinbruch

8.10.2023 Brand Wohnhaus – Steinbruch

Mit dem Einsatzstichwort Brand Wohnhaus wurden die FF Uttendorf um 05:33 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen des erst ausrückenden RLF stand der hintere Teil des unbewohnten Gebäudes bereits im Vollbrand. Ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude(teile) war zu befürchten. Zwei Atemschutztrupps wurden mit der Erkundung und Schützen der benachbarten Gebäude beauftragt. Eine von der Polizei beauftragte Personensuche, stellte sich zum Glück als Fehlalarm heraus. Es befand sich niemand mehr im Gebäude.

Nach den ersten Löscharbeiten stellte man fest das sich der Brand in den Zwischendecken ausgebreitet hatte, daher wurde noch zusätzlich Kräfte angefordert.

Auch ein Schützen des angrenzenden Pfarrhofs war notwendig.

Ein Kran der Fa. Bubestinger unterstützte uns noch mit Abrissarbeiten, damit der restliche Brand gelöscht werden konnte.

Die FF Uttendorf welche mit 31 Mann und drei Fahrzeuge ausrückte, wurde von der FF Braunau, FF Burgkirchen, FF Mauerkirchen, ASF Munderfing und FF Reith unterstützt – herzlichen Dank.

21.05.2023 BRAND LANDWIRTSCHAFTLICHES OBJEKT

21.05.2023 BRAND LANDWIRTSCHAFTLICHES OBJEKT

Um 20:36 Uhr wurden wir zum Einsatzstichwort „Brand Landwirtschaftliches Objekt“ alarmiert. Auf einen ehemaligen Bauernhof ist ein KFZ, im Gebäude, aus ungeklärter Ursache in Brand geraten und ein Übergreifen auf den Dachstuhl und angebautes Wohnhaus drohte. – der Besitzer hatte bereits mit der Brandbekämpfung begonnen. Nach Lageerkundung, wo festgestellt wurde, dass keine Personen in Gefahr sind, wurde der Innenangriff mit HD unter schwerem Atemschutz um 20:46 gestartet.

Die Feuerwehr Reith wurde parallel mit der Herstellung einer Zubringerleitung beauftragt.

Nach der erweiterten Lageerkundung des stark verrauchten angrenzenden 2. Stöckigen Wohnbereiches wurden mit der Überdruckbelüftung begonnen.

Das Übergreifen auf des Brandes auf die benachbarten Gebäudeteile und Dachstuhl konnte verhindert werden. Nach dem der Brand unter Kontrolle gebracht wurde, wurde nach der Begutachtung durch die Polizei, die Brandstelle geräumt und das KFZ aus dem Gebäude entfernt und sicher abgestellt.

Für die Dauer des Einsatzes wurde eine Umleitung mittels Lotsen eingerichtet.

Im Einsatz standen unter anderem 36 Mitglieder der FF Uttendorf mit drei Fahrzeugen, Rotes Kreuz, Polizei und die FF Reith.

17.5.2023 Brandverdacht – betreutes Wohnen

17.5.2023 Brandverdacht – betreutes Wohnen

Am frühen Abend des 17.5. wurde die Feuerwehr Uttendorf zu einen Brandverdacht im „betreuten Wohnen“ seitens der Landeswarnzentrale alarmiert. Eine Bewohnerin hatte das Piepen eines Rauchmelders wahrgenommen und telefonisch den Notruf abgesetzt. Umgehend machte sich Einsatzleiter Kdt. Kurzmann mit Kommandofahrzeug, Rüstlösch – und Tanklöschfahrzeug zum Einsatzort auf. An der Einsatzstelle konnte vor der Wohnungstür klar der Rauchmelder vernommen werden, Rauch war allerdings nicht feststellbar. Eine Erkundung von außen mittels Leiter über den Balkon ließ einen Blick in die Wohnung zu wobei ebenfalls keine Verrauchung feststellbar war. Nach der ersten Entwarnung konnten Atemschutzträger ihre Geräte ablegen und schonender Zugang über die Hausverwaltung organisiert werden. Das Türöffnungsset musste nicht mehr zum Einsatz kommen. Wie sich raus stellte ist die Wohnung derzeit nicht bewohnt und offensichtlich hatte eine Fehlfunktion zum falschen Alarm geführt. Der Rauchmelder wurde ab und die Batterien entnommen.

Im Einsatz standen drei Fahrzeuge der FF Uttendorf, Polizei, Rotes Kreuz und Bürgermeister Leimer.

Auch wenn Heimrauchmelder zeitweilig zu Fehl- und Täuschungsalarmen führen sind sie ein wichtiges Instrument der frühen Branderkennung und Warnung um speziell zur Schlafenszeit rechtzeitig zu warnen und vor größeren Schaden zu bewahren. Seitens der Feuerwehr gibt es die klare Empfehlung in allen Wohn- und Schlafräumen Heimrauchmelder zu installieren.

26.4.2023 Einsatz-Doppelpack

26.4.2023 Einsatz-Doppelpack

Um 07:52 bekamen wir den Alarmierungstext „Verkehrsunfall Eingeklemmte Person“ und unser erst ausrückendes Fahrzeug, in diesem Fall das RLF, machte sich auf dem Weg zur Unfallstelle.
Die Polizei hat folgendes zu diesem Unfall veröffentlicht: „Ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Braunau fuhr am 26. April 2023 gegen 7:25 Uhr mit seinem Motorrad im Gemeindegebiet von Helpfau-Uttendorf auf der L1039 Richtung Haslau. Im Ortschaftsbereich Sonnleiten, Gemeinde Helpfau-Uttendorf, kam er in einer Rechtskurve auf nasser Fahrbahn ins Rutschen und prallte auf der gegenüberliegenden Straßenseite gegen die Leitschiene. Der 25-Jährige wurde vom Motorrad geschleudert und kam ca. drei Meter unterhalb der Leitschiene in der angrenzenden Straßenböschung zum Liegen. Er wurde nach der notärztlichen Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in das UKH Salzburg geflogen.“

Am Nachhauseweg von ersten Einsatz wurden wir per Funk seitens der Landeswarnzentrale zum Nächsten Einsatz gerufen. Nach einem Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Helpfau-Uttendorf, zum Glück nur mit Blechschaden, wurde unsere Hilfe zum Absichern der Einsatzstelle, Binden der ausgelaufenen Flüssigkeiten, Abtransport der verunfallten Fahrzeuge und freimachen der Fahrbahn benötigt.

21.8.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

21.8.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

Abgelenkter Alko-Lenker kam von Straße ab

Am 21. August 2022 kurz vor 2 Uhr lenkte ein 15-Jähriger aus dem Bezirk Braunau den Pkw einer verwandten Person auf der B 152 von Uttendorf kommend Richtung Mauerkirchen. Im Gemeindegebiet von Helpfau-Uttendorf geriet der jugendliche Lenker von der Straße ab und kam auf einem Gleisbett zum Stehen. Dabei beschädigte er ein Verkehrszeichen und einen Verkehrsleitpflock. Der Lenker gab an, vermutlich durch einen Anruf abgelenkt gewesen zu sein, wodurch es zum Unfall gekommen sei. Ein durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von 1,16 Promille. Die Mutter brachte den leicht verletzten 15-Jährigen ins Krankenhaus. Aufgrund der Unfallendlage gestaltete sich die Fahrzeugbergung schwierig und dauerte mehr als zwei Stunden. Der Lenker wird mehrfach angezeigt.

Quelle: Presseaussendung der LPD Oberösterreich

Die FF Uttendorf führte bei obigen Ereignis die Sicherung des Fahrzeugs, die Verkehsregelung, stellte den Brandschutz und unterstützte bei widrigen Wetterbedinungen den Abschleppdienst.

30.7.2022 Garagenbrand – Brand Wohnhaus

30.7.2022 Garagenbrand – Brand Wohnhaus

Am Samstag, 30. Juli 2022 wurde die FF Uttendorf um 07:23 mit dem Alarmtext „Garagenbrand Brand Wohnhaus“ alarmiert“.

Unser Rüst-Löschfahrzeug rückte unverzüglich mit dem Pflichtbereichskommandanten und Einsatzleiter HBI Franz Kurzmann zur Einsatzstelle aus. Aufgrund der bereits sichtbaren starken Rauchentwicklung rüstete sich der Atemschutztrupp bereits bei der Anfahrt aus.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs (RLF-Uttendorf) stand die Garage bereits im Vollbrand. Nach Rücksprache mit den Besitzern stand fest – keine Personen in Gefahr.

Der erste Atemschutztrupp nahm mittels HD und C Hohlstrahlrohr das Schützen des Wohnhauses und das Löschen der Garage vor. Durch dieses rasche Eingreifen der FF Uttendorf konnte das Ausbreiten verhindert der Brand teilweise gelöscht, bzw. unter Kontrolle gebracht werden.

Der Einsatzleiter alarmierte Aufgrund der unzureichenden Löschwasserversorgung die Alarmstufe II und beauftrage die FF Reith mit der über 840m langen Zubringerleitung mit 42 B-Leitungen vom Werkskanal (nähe Fa. Huber-Wimmer).

Von den nachrückenden Fahrzeugen wurden auch weiter Atemschutztrupps gestellt und mit Löscharbeiten bzw. Schützen über die Rückseite des Brandobjektes begonnen.

Aufgrund der starken Hitze- und Rauchentwicklung wurden auch zwei Hochleistungslüfter eingesetzt.

Wir wurden vom Haubesitzer darüber informiert, dass sich Gasflaschen in der Garage befinden. Diese wurden von den AS-Trupps gekühlt, geborgen und auf einer freien Fläche sicher abgestellt.

Da das Gebäude durch die starke Brandlast einsturzgefährdet war, wurde die Decke mittels Deckensteher abgesichert.

Mittels Hub Mattighofen wurde auch das Dach geöffnet und zusätzliche Löscharbeiten durchgeführt.

Aufgrund der Größe des Einsatzes wurden zwei Lagebesprechungen durchgeführt.

Nach einer Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnte „Brand aus“ gegeben werden und die Löschwasserversorgung wurde abgebaut (nachdem alle Tanks befüllt waren).

Nachdem die Brandursachenermittler ihre Arbeit mit Unterstützungen der Wehr abgeschlossen hatten, wurde mit der Räumung der Brandstelle begonnen und im Anschluss noch eine zusätzliche Kontrolle mittels Wärmebildkamera gemacht.

Von der Fa. Huber-Wimmer wurde noch die Statik überprüft und für sicher befunden.

Wir möchten uns bei allen Wehren der Alarmstufe II (FF Reith, FF Freihub, FF Burgkirchen, FF Furth, FF Schalchen, FF Pischelsdorf, FF Mattighofen, FF Mauerkirchen und die EFU des Abschnitts Mauerkirchen) für die Unterstützung bedanken.

Von der FF Uttendorf waren 3 Fahrzeuge und 33 KameradInnen über 235 Stunden im Einsatz. Dazu kommen noch viele Stunden für die Reinigung der Gerätschaften.

Fotos: Gerald B Photography, FF Uttendorf

4.6.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

4.6.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

„Am 4. Juni 2022 um 16:40 Uhr fuhr eine 64-Jährige mit ihrem Pkw in Helpfau-Uttendorf auf der Braunauer Straße, B147, in Richtung Burgkirchen. Sie kam bei der Ortsausfahrt Uttendorf bei gerader Straßenführung laut eigenen Angaben auf Grund von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen den entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einer 51-Jährigen. Am Beifahrersitz fuhr eine 54-Jährige mit. Ein 67-Jähriger fuhr direkt hinter dem Pkw der 64-Jährigen und wurde folglich Augenzeuge des Unfalls.
Die 54-jährige Beifahrerin wurde mit dem Rettungshubschrauber ins UKH Salzburg geflogen. Die Unfalllenkerin und die 51-Jährige wurden mit der Rettung ins Krankenhaus Braunau eingeliefert. Alle Beteiligten stammen aus dem Bezirk Braunau.

Presseaussendung der LPD Oberösterreich

Die FF Uttendorf wurde zum obigen Ereignis für die Aufräumarbeiten und Binden von ausgelaufenenen Betriebsstoffen alarmiert. Die Straße war bereits für die Hubschrauberlandung total gesperrt, somit konnten wir uns umgehend um die Betriebsstoffe kümmern und den Rettungsdienst unterstützen. Nach Abtransport der Verletzten wurde die Straße durch den Abschleppdienst frei gemacht und wir führten die letzten Reinigungsarbeiten durch. Warntafeln „Ölspur“ wurden aufgestellt.