Read Time:8 Second
Die Aktion Hui statt Pfui wurde von über 21 (Jungfeuerwehr-) Mitglieder der Feuerwehr Uttendorf unterstützt. Wir hoffen, dass der Effekt der Reinigung lange anhält 😊



Die Aktion Hui statt Pfui wurde von über 21 (Jungfeuerwehr-) Mitglieder der Feuerwehr Uttendorf unterstützt. Wir hoffen, dass der Effekt der Reinigung lange anhält 😊
Die neu in das Ausbildungssystem der oberösterreichischen Feuerwehren integrierte Truppführer Ausbildung stellt eine Erweiterung der Grundausbildung dar und umfasst acht Ausbildungsmodule mit einer Mindestausbildungsdauer von 44 Stunden. Die Ausbildung selbst erfolgt dabei in der Feuerwehr und die Prüfung wird über das Abschnittskommando abgenommen.
Die Truppführer Ausbildung und Prüfung besteht aus den Themen Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, kraftbetriebene Geräte, Schadstoff, Taktik und Technik
6 junge Mitglieder nahmen an den Ausbildungsveranstaltungen teil und unterzogen sich am 1.4. erfolgreich den ersten Modulprüfungen. Die Abnahme fand abschnittsweit im Einsatzzentrum Uttendorf statt.
Am Samstag dem 12.3. wurden wir vormittags zu einem Wasserschaden in einer unserer Banken gerufen. Im Heizraum war eine Armatur gebrochen und setzte mehrere Räume unter Wasser. Mittels Wassersauger wurde der Heizraum trocken gelegt und bei den weiteren Maßnahmen unterstützt.
Am frühen Abend erfolgte nochmals eine Alarmierung zu einem brennenden Komposter. Beim Eintreffen waren die Hausbewohner bereits mit Feuerlöscher und Eimer am löschen. Die Brandbekämpfung wurde unsererseits mit HD-Rohr fortgesetzt und der Komposthaufen mittels Dungkralle zerlegt und restlich abgelöscht. Der rasche und beherzte Löscheinsatz der Hausbewohner hatte die Ausbreitung auf die angrenzende Hecke verhindert. Auf Grund der Trockenheit bestand hier akute Ausbreitungsgefahr.
Nach mehrmonatiger Pause konnte am Donnerstag, 17. Februar 2022 wieder eine gemeinsame GSF-Übung in Uttendorf durchgeführt werden. Angenommen wurde ein Austritt von Chloroform bei Umfüllarbeiten aus einem LKW in eine Betriebsanlage, der Fahrzeuglenker war dabei kollabiert. Nach der Menschenrettung wurde das leckgeschlagene Gebinde abgedichtet und die eingesetzte Mannschaft dekontaminiert. Parallel dazu wurden die Stoffe ermittelt und die besonderen Gefahren analysiert, um die entsprechend richtigen Maßnahmen in die Wege leiten zu können. Auch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Kaiser war anwesend und überzeugte sich von der Schlagkraft der eingesetzten Einheit.
Am Montag 24.1.2022 alarmierte die Landeswarnzentrale die Feuerwehren Schalchen und Uttendorf um 18:38 mit dem Alarmstichwort „VU eingeklemmte Person, Pkw gegen Zaun“. Ein Fahrzeug war aus ungeklärten Gründen zuerst über eine Verkehrsinsel gefahren, weiters die Bundesstraße gequert und schlussendlich in einen Gartenzaun gefahren. Dabei kam das Fahrzeug auf der Gartenmauer in der Höhe von ca. 50cm zum Stehen. Beim Eintreffen des ersteintreffenden RLF Uttendorf war der Fahrzeuglenker bereits von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und betreut. Einsatzleiter Kommandant Kurzmann befahl die Absicherung der Einsatzstelle, Brandschutz und die Einrichtung einer örtlichen Umleitung durch Lotsen. Ein Eingreifen der FF Schalchen war nicht notwendig. Zur Vorbereitung der Bergung wurde mittels Winkelschleifer ein Zaunsteher gekappt und das havarierte Fahrzeug durch ein Abschleppfahrzeug von der Mauer geborgen. Nach kurzer Reinigung der Fahrbahn war der Einsatz beendet.
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten kam es am 11. Jänner 2022 gegen 7:15 Uhr auf der B147 Braunauer Landesstraße im Gemeindegebiet von Helpfau-Uttendorf. Ein 17-jähriger Autofahrer lenkte seinen Pkw von Uttendorf kommend in Fahrtrichtung Burgkirchen. Am Beifahrersitz befand sich seine 14-jährige Schwester. Beide Schüler aus dem Bezirk Braunau waren auf dem Weg zur Schule, als der vor dem 17-jährigen Autolenker fahrende Lkw-Lenker seinen Lkw aus unbekannter Ursache auf Stillstand abbremste. Danach setzte der Lkw-Lenker seine Fahrt fort. Der 17-jährige Lenker leitete auch eine Vollbremsung ein. Der hinter dem 17-Jährigen nachkommende 18-jährige Lenker aus dem Bezirk Braunau konnte seinen Pkw nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr dem vorderen Pkw auf. Der 17-Jährige sowie seine 14-jährige Schwester wurden durch den Auffahrunfall unbestimmten Grades verletzt. Nach der Erstversorgung wurden die Unfallverletzten von der Rettung in das Krankenhaus gebracht. Der 18-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Presseaussendung der Polizei
Wir führten im Zuge des Einsatzes Sicherungsmaßnahmen, richteten eine Umleitung ein, unterstützten den Abschleppdienst und reinigten die Fahrbahn.
Am 6.1.2022 nahmen 27 “Fire-Walker und Fire-Runner” aus unseren Reihen am Christkindlauf der Bezirksrundschau teil. So konnten wir gleich zweimal, einmal für einen guten Zweck und für unsere Gesundheit, Gutes tun.
Details zum Christkindllauf finden sich hier.
https://christkindlauf.at/
https://sportpay24.com/events/christkindlauf2022/
Ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Braunau fuhr am 4. Jänner 2022 mit seinem Pkw auf der B142 in der Gemeinde Helpfau-Uttendorf von Uttendorf kommend in Richtung Mauerkirchen. Dabei kam er in der Ortschaft Reichsdorf mit dem Fahrzeug in einer Rechtskurve links von der Fahrbahn ab und nach ca. 50 Metern seitlich zum Liegen.
Der Lenker konnte sich selbständig aus dem Pkw befreien. Er wurde nach der Versorgung durch einen Notarzt mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus in Braunau am Inn eingeliefert. An seinem Fahrzeug entstand Totalschaden, zur Bergung waren die Feuerwehren Mauerkirchen und Uttendorf im Einsatz.
Presseaussendung Polizei
Die FF Uttendorf, zusammen mit der FF Mauerkirchen, sicherte die Einsatzstelle, barg und unterstütze bei der Verladung des Fahrzeugs durch Abschleppunternehmen und reinigte die Fahrbahn.
FOTOS FF Mauerkirchen
Die FF Uttendorf wurde am 30.11.2021 gegen 19:30 mit dem relativ unspektakulären Einsatzstichwort “Verkehrsunfall Aufräumarbeiten” alarmiert. In weiterer Folge stellte sich aber der Einsatz dramatischer als vermuten lies dar. Ein 44-jähriger Kraftfahrzeuglenker dürfte zuvor aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben und war in der Ortschaft Kronleiten von der B142 abgekommen, mehrere hundert Meter über Wiesen und Äcker gefahren und schlussendlich in einem Bachbett, abseits von Wohnhäusern, zum Stillstand gekommen. Dort dürfte er längere Zeit unbemerkt geblieben sein, bis ein aufmerksamer Anrainer die Warnblinkanlage und Fahrzeugbeleuchtung bemerkte, mit dem Traktor Nachschau hielt, und die Rettungskette in Gang setzte. Auf Grund der etwas unklaren Ortsangabe wurde die Einsatzstelle mit allen drei verfügbaren Einsatzfahrzeugen gesucht und durch den Alarmierenden schlussendlich Richtung Einsatzort gelotst. Die Zufahrt war nur über Güter- und Feldwege möglich. Die letzten 200m mussten zu Fuß zurückgelegt werden. An der Einsatzstelle fanden die Einsatzmannschaften das Fahrzeug teils im Bach stehend vor, der Lenker saß nicht ansprechbar im versperrten Fahrzeug. Der Rettungstrupp schaffte sich über die Fenster Zugang ins Fahrzeug und leitete die Bergung der Verunfallten über die Fahrertür ein. Die Einsatzkräfte standen dabei im 30cm tiefen Wasser. Nach der Bergung begannen die Sanitäter aus unseren Reihen umgehend mit den Reanimationsmaßnahmen bis diese durch nachkommenden Notarzt und Rettungsdienst übernommen wurde. Die Bemühungen waren leider ohne Erfolg und der Verunfallte verstarb am Einsatzort. Nach Übergabe an die Bestattung wurde das Fahrzeug aus dem Bach geborgen und an einen festen Stellplatz verbracht sowie Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften einer umfangreichen Reinigung unterzogen. Die Nachbereitung des Einsatzes fand unter Einbindung des SVE-Teams Braunau statt. (Anmerkung: SVE – Stressverarbeitung für Einsatzkräfte)
Am 30.10.2021 stellten sich 7 Teilnehmer unserer Wehr der Abnahme zum Atemschutzleistungsabzeichen in Braunau. Die sechs Herren traten jeweils in der Kategorie Silber, unsere Dame in der höchsten Stufe Gold. Alle bestanden die Abnahme und bekamen die begehrten Abzeichen vom Hauptamtswalter für Atemschutzwesen Josef Schindecker überreicht.
Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Atemschutzgeräteträger sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und zügiges Arbeiten geht. Es sind folgende Aufgaben zu erledigen:
Station 1: Schriftliche Prüfung
Station 2: Geräteaufnahme Vorbereitung der Geräte, Einsatzkurzprüfung und richtiges Aufnehmen der persönlichen Schutzausrüstung und des Atemschutzgerätes
Station 3: Praktische Einsatzübung Einsatzmäßige Belastung unter Atemschutz, Eigenkontrolle, gemeinsamer und richtiger Vor- und Rückmarsch, Rückmeldung, ordnungsgemäßes Ablegen der Geräte, Atemschutzüberwachung
Station 4: Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte Wechseln der Atemluftflasche(n), Durchführen der Hochdruckdichtprüfung, Erklärungen zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Atemschutzgerätes mit Lungenautomat, Atemschutzmaske und der Prüfabläufe derselben, (lt. Fragenkatalog), tatsächliche Luftverbrauchs- Berechnung
Zusätzlich bei der Stufe III -Gold: Station 1.1: Geräteüberprüfung Überprüfung von Lungenautomat, Druckminderer und Maske mit einem Kleinprüfgerät inkl. Ausfüllen des Karteiblattes
Für Stefan und Martin war dies die zweite Abnahme innerhalb einer Woche, letzte Woche legten sie die Prüfung zur technischen Hilfeleistung in Gold erfolgreich ab. Für sie geht nun eine besonders intensive Vorbereitungszeit erfolgreich zu Ende.
Wir gratulieren Philipp Gerner, Gregor Kücher, Stefan Krotzer, Elias Markler sowie Johannes und Martin Riefellner zu Silber und Eva Riedelmair zu Gold recht herzlich!