15.10.2022 Leistungsprüfung Branddienst, 17 Gold, 8 Silber und 4 Bronze

15.10.2022 Leistungsprüfung Branddienst, 17 Gold, 8 Silber und 4 Bronze

0 0
Read Time:1 Minute, 33 Second

Nach mehreren Wochen (gesamt 868 Stunden) intensiver Vorbereitung erwarben heute 17 Kameradinnen und Kameraden das Branddienstleistungsabzeichen in Gold, 8 mal das Branddienstleistungsabzeichen in Silber und 4 mal das Branddienstleistungsabzeichen in Bronze.

Die FF-Uttendorf ist somit die erste Feuerwehr im Abschnitt Mauerkirchen, welche sich mit drei Gruppen der Leistungsprüfung in der höchsten Stufe stellte. Bei der Abschlussveranstaltung sprachen Brandrat Franz Baier und Hauptbewerter OAW Manuel Rachbauer den Kameraden der FF-Uttendorf höchsten Respekt für die erbrachten Leistungen aus und bedankten sich für die Einsatzbereitschaft. Auch Bgm.Stv. Johannes Mangelberger überzeugte sich von der Schlagkraft seiner Feuerwehr und zollte der FF-Uttendorf größten Respekt.

Großer Dank gilt dem Bewerterteam um OAW Manuel Rachbauer die, trotz krankheitsbedingten Ausfall, mit Aushilfen aus dem ganzen Bezirk die Abnahme bewerkstelligen konnten.

Das Ziel der Leistungsprüfung Branddienst ist die Vorbereitung von Feuerwehrmitgliedern auf verschiedene Einsatzformen im Brandeinsatz. Dazu wird die richtige Vorgehensweise bei 3 standardisierten Einsätze, Wohnungsbrand mit Innenangriff, Flüssigkeitsbrand mit Schaumangriff und Heckenbrand mit Löschangriff mittels C- und Hochdruckstrahlrohr trainiert. Das Szenario muss in einem vorgegebenen Zeitfenster absolviert werden, hohes Augenmerk wird auf die korrekte Ausführung und nicht auf Topzeiten gelegt. In der Wertung Bronze sind die Positionen in der Gruppe fix vordefiniert. In Silber und Gold werden die Positionen der Truppmitglieder, Ausnahme Gruppenkommandant und Maschinist, per Los ermittelt. Somit müssen in der Wertungsklasse Silber alle Positionen in der Gruppe beherrscht werden. In Gold sind von den Truppmitgliedern zusätzlich individuelle Truppaufgaben (z.B. Versorgung von Brandverletzten, etc.) zu absolvieren. Durch die intensive Vorbereitung werden die Aufgaben verinnerlicht und können später im Einsatzdienst zu jeder Tages- und Nachtzeit abgerufen werden. Auch auf Gerätekunde wird großes Augenmerk gelegt. Der Hauptbewerter lässt sich von jeden Gruppenmitglied die Lage von 2 per Los ermittelten Gegenstände bei geschlossenen Geräteräumen zeigen und wenn notwendig erklären. Die Genauigkeit des Zeigens muss auf eine Handbreite stimmen.

Fotos: Eva Riedlmaier/FF Uttendorf

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
8.10.2022 Neue Verkehrsregler bei der FF Uttendorf

8.10.2022 Neue Verkehrsregler bei der FF Uttendorf

0 0
Read Time:23 Second

Am 8.10.2022 nahmen 5 Mitglieder unserer Wehr an der Verkehrsreglerausbildung in Braunau/Haselbach teil. Sie sind nun befähigt bei Einsätzen entsprechende Aufgaben zu übernehmen.

Bei Einsätzen im Straßenverkehr kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehren neben der Absicherung der Unfallstelle auch die Regelung des Verkehrs übernehmen müssen. Speziell auf viel befahrenen Straßen und im Kreuzungsbereich ist das eine herausfordernde Aufgabe. Im Zuge der Verkehrsregler Ausbildung erlernen Feuerwehrmitglieder die dafür notwendigen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
8.10.2022 Abschluß der Truppmannausbildung – Grundlehrgang Riedersbach

8.10.2022 Abschluß der Truppmannausbildung – Grundlehrgang Riedersbach

0 0
Read Time:18 Second

Am Freitag absolvierten Julie Lecorne-Ulm, Sebastian Pendelin und Sebastian Rinnerthaler den Grundlehrgang für Truppmänner in Riedersbach und schlossen somit ihre Grundausbildung ab.

Sie sind nun fertige ausgebildete Feuerwehrkräfte und bei Einsätzen einsatzfähig.

Das Kommando gratuliert recht herzlich!

Infos zum Grundlehrgang in Riedersbach finden sich hier

https://br.ooelfv.at/aktuelles/beitrag/23-240922-und-07-081022-grundlehrgaenge-2022/

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
21.8.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

21.8.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

0 0
Read Time:45 Second

Abgelenkter Alko-Lenker kam von Straße ab

Am 21. August 2022 kurz vor 2 Uhr lenkte ein 15-Jähriger aus dem Bezirk Braunau den Pkw einer verwandten Person auf der B 152 von Uttendorf kommend Richtung Mauerkirchen. Im Gemeindegebiet von Helpfau-Uttendorf geriet der jugendliche Lenker von der Straße ab und kam auf einem Gleisbett zum Stehen. Dabei beschädigte er ein Verkehrszeichen und einen Verkehrsleitpflock. Der Lenker gab an, vermutlich durch einen Anruf abgelenkt gewesen zu sein, wodurch es zum Unfall gekommen sei. Ein durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von 1,16 Promille. Die Mutter brachte den leicht verletzten 15-Jährigen ins Krankenhaus. Aufgrund der Unfallendlage gestaltete sich die Fahrzeugbergung schwierig und dauerte mehr als zwei Stunden. Der Lenker wird mehrfach angezeigt.

Quelle: Presseaussendung der LPD Oberösterreich

Die FF Uttendorf führte bei obigen Ereignis die Sicherung des Fahrzeugs, die Verkehsregelung, stellte den Brandschutz und unterstützte bei widrigen Wetterbedinungen den Abschleppdienst.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
30.7.2022 Sommerspiele

30.7.2022 Sommerspiele

0 0
Read Time:16 Second

Obwohl der Einsatz am Vormittag noch viele Kräfte gebunden hatte, konnte das Sommerferienprogramm bei suboptimalem Wetter zeitgerecht gestartet werden.  33 Kinder trotzten dem Wetter und wanderten eine Runde durch Uttendorf wo viele Spiele auf die Kids wartete. Zum Abschluss gab es eine Stärkung am Lagerfeuer, Eis und als Erinnerung eine Urkunde mit Foto.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
30.7.2022 Garagenbrand – Brand Wohnhaus

30.7.2022 Garagenbrand – Brand Wohnhaus

0 0
Read Time:1 Minute, 50 Second

Am Samstag, 30. Juli 2022 wurde die FF Uttendorf um 07:23 mit dem Alarmtext „Garagenbrand Brand Wohnhaus“ alarmiert“.

Unser Rüst-Löschfahrzeug rückte unverzüglich mit dem Pflichtbereichskommandanten und Einsatzleiter HBI Franz Kurzmann zur Einsatzstelle aus. Aufgrund der bereits sichtbaren starken Rauchentwicklung rüstete sich der Atemschutztrupp bereits bei der Anfahrt aus.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeugs (RLF-Uttendorf) stand die Garage bereits im Vollbrand. Nach Rücksprache mit den Besitzern stand fest – keine Personen in Gefahr.

Der erste Atemschutztrupp nahm mittels HD und C Hohlstrahlrohr das Schützen des Wohnhauses und das Löschen der Garage vor. Durch dieses rasche Eingreifen der FF Uttendorf konnte das Ausbreiten verhindert der Brand teilweise gelöscht, bzw. unter Kontrolle gebracht werden.

Der Einsatzleiter alarmierte Aufgrund der unzureichenden Löschwasserversorgung die Alarmstufe II und beauftrage die FF Reith mit der über 840m langen Zubringerleitung mit 42 B-Leitungen vom Werkskanal (nähe Fa. Huber-Wimmer).

Von den nachrückenden Fahrzeugen wurden auch weiter Atemschutztrupps gestellt und mit Löscharbeiten bzw. Schützen über die Rückseite des Brandobjektes begonnen.

Aufgrund der starken Hitze- und Rauchentwicklung wurden auch zwei Hochleistungslüfter eingesetzt.

Wir wurden vom Haubesitzer darüber informiert, dass sich Gasflaschen in der Garage befinden. Diese wurden von den AS-Trupps gekühlt, geborgen und auf einer freien Fläche sicher abgestellt.

Da das Gebäude durch die starke Brandlast einsturzgefährdet war, wurde die Decke mittels Deckensteher abgesichert.

Mittels Hub Mattighofen wurde auch das Dach geöffnet und zusätzliche Löscharbeiten durchgeführt.

Aufgrund der Größe des Einsatzes wurden zwei Lagebesprechungen durchgeführt.

Nach einer Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnte „Brand aus“ gegeben werden und die Löschwasserversorgung wurde abgebaut (nachdem alle Tanks befüllt waren).

Nachdem die Brandursachenermittler ihre Arbeit mit Unterstützungen der Wehr abgeschlossen hatten, wurde mit der Räumung der Brandstelle begonnen und im Anschluss noch eine zusätzliche Kontrolle mittels Wärmebildkamera gemacht.

Von der Fa. Huber-Wimmer wurde noch die Statik überprüft und für sicher befunden.

Wir möchten uns bei allen Wehren der Alarmstufe II (FF Reith, FF Freihub, FF Burgkirchen, FF Furth, FF Schalchen, FF Pischelsdorf, FF Mattighofen, FF Mauerkirchen und die EFU des Abschnitts Mauerkirchen) für die Unterstützung bedanken.

Von der FF Uttendorf waren 3 Fahrzeuge und 33 KameradInnen über 235 Stunden im Einsatz. Dazu kommen noch viele Stunden für die Reinigung der Gerätschaften.

Fotos: Gerald B Photography, FF Uttendorf

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
24.6.2022 Besuch Kindergarten

24.6.2022 Besuch Kindergarten

0 0
Read Time:12 Second

Vor den Ferien besuchten uns 34 Schulanfänger des Kindergarten Uttendorfs um ein wenig „Feuerwehrluft“ zu schnuppern. Neben dem Kennenlernen der Feuerwehrgerätschaften tätigten sie erste Löschversuche, durften mit dem Feuerwehrfahrzeug eine Runde mitfahren und versuchten sich auf der Bewerbsbahn.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %
4.6.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

4.6.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten

0 0
Read Time:54 Second

“Am 4. Juni 2022 um 16:40 Uhr fuhr eine 64-Jährige mit ihrem Pkw in Helpfau-Uttendorf auf der Braunauer Straße, B147, in Richtung Burgkirchen. Sie kam bei der Ortsausfahrt Uttendorf bei gerader Straßenführung laut eigenen Angaben auf Grund von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen den entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einer 51-Jährigen. Am Beifahrersitz fuhr eine 54-Jährige mit. Ein 67-Jähriger fuhr direkt hinter dem Pkw der 64-Jährigen und wurde folglich Augenzeuge des Unfalls.
Die 54-jährige Beifahrerin wurde mit dem Rettungshubschrauber ins UKH Salzburg geflogen. Die Unfalllenkerin und die 51-Jährige wurden mit der Rettung ins Krankenhaus Braunau eingeliefert. Alle Beteiligten stammen aus dem Bezirk Braunau.

Presseaussendung der LPD Oberösterreich

Die FF Uttendorf wurde zum obigen Ereignis für die Aufräumarbeiten und Binden von ausgelaufenenen Betriebsstoffen alarmiert. Die Straße war bereits für die Hubschrauberlandung total gesperrt, somit konnten wir uns umgehend um die Betriebsstoffe kümmern und den Rettungsdienst unterstützen. Nach Abtransport der Verletzten wurde die Straße durch den Abschleppdienst frei gemacht und wir führten die letzten Reinigungsarbeiten durch. Warntafeln “Ölspur” wurden aufgestellt.

About Post Author

wordpressadmin

Happy
Happy
0 %
Sad
Sad
0 %
Excited
Excited
0 %
Sleepy
Sleepy
0 %
Angry
Angry
0 %
Surprise
Surprise
0 %