Kurz vor der wöchentlichen Sirenprobe am Samstag, wurden die Feuerwehren des Pflichtbereichs Uttendorf zum Brandmeldealarm bei einem metalverarbeitenden Betrieb in Uttendorf alarmiert.
Die Alarmierung stellte sich vor Ort aber relativ schnell als Täuschungsalarm raus und es konnte Entwarnung gegeben werden. Als Ursache wurde nach Abrücken der Kräfte durch den Besitzer ein Vogel im Bereich des Linearmelders identifiziert.
Da heute auch der erste Abschnittsbewerb der heuigen Saison statt fand schlüften viele der Einsatzkräfte von der Einsatzkleidung in das Bewerbs-Outfit und fuhren weiter nach Schwand.
Eine 45-Jährige aus dem Bezirk Braunau lenkte ihren Pkw am Nachmittag des 9. Mai 2022 auf der B147 Richtung Mattighofen. Gegen 15:40 Uhr dürfte die Frau im Ortschaftsbereich Höfen, Gemeinde Helpfau-Uttendorf, auf einer Freilandstraße aus bislang ungeklärter Ursache auf die linke Fahrspur gekommen sein. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, wich ein entgegenkommender 59-jähriger deutscher Staatsbürger mit seinem Kleinbus nach links aus. Dabei kam es zu einer Streifkollision der beiden Fahrzeuge. Anschließend fuhr die Frau mit ihrem Auto auf das abgewinkelte Ende einer Leitplanke auf, wodurch sich der Pkw überschlug und in einem Bachbett am Dach zum Liegen kam. Ein 33-jähriger Unfallzeuge aus dem Bezirk Linz-Land eilte sofort zum verunglückten Auto und bemerkte, dass sich der Kopf der 45-Jährigen unter Wasser befand. Er befreite die Frau aus dem Wagen und dürfte sie damit vermutlich vor dem Ertrinken gerettet haben. Die 45-Jährige wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Krankenhaus Braunau eingeliefert. Die B147 war für etwa eineinhalb Stunden totalgesperrt.
Presseaussendung der LPD OÖ
Trotz kürzester Ausrückezeit wäre unsere Hilfe ohne das beherzte Einschreiten des Unfallzeugen womöglich zu spät gekommen. Wir mussten uns glücklicherweise nur mehr um das Fahrzeug kümmern, den leichten Ölaustritt binden, mit der Einbauseilwinde das Fahrzeug zum Fahrbanrand ziehen sowie den Abschleppdienst unterstützen.
Am Freitag 6.5.2022 legten 5 Mitglieder unserer Wehr, nach mehrwöchiger Vorbereitung, die Prüfung zum Funkleistungsabzeichen in der Landesfeuerwehrschule in Linz mit Erfolg ab.
Die Stationen, das Gelernte beim FuLA Bronze unter Beweis zu stellen waren:
Mit dem Einsatzstichwort Brand KFZ fuhren 28 Kameradinnen und Kameraden zum Übungsort aus. Nach einer ersten Lageerkundung, wo neben dem offensichtlichen Brand eine LKWs im Bereich der Führerkabine auch nach verletzten Personen und anderen Gefahren gesucht wurde, begann das erst eintreffende RLF mit der Menschenrettung aus dem beteiligten PKW und das zweit eintreffende TLF bereitete parallel den Schaumangriff vor. Unter schwerem Atemschutz wurde dieser Löschangriff erfolgreich durchgeführt und der Löscherfolg per Wärmebildkamera überprüft.
Am Freitag 22.4.2022 war von Seiten des Bezirksfeuerwehrkommandos Braunau eine KAT- und Auszeichnungsgala für den Bezirk ausgeschrieben. Dazu waren alle Feuerwehrkommandanten des Bezirks sowie alle Bürgermeister und eine Vielzahl von Ehrengästen geladen. In den Räumlichkeiten des Einsatzzentrum Uttendorfs fand für die Geladenen eine Übung des Einsatzführungsstabes des Bezirks statt. Parallel fanden die Aufbauarbeiten für den Galaabend im Mehrzwecksaal durch die Mitglieder der FF Uttendorf statt. Während der Übung kam es zu einer Echtalarmierung zu einer dringenden Türöffnung. Die Mitglieder der FF Uttendorf stellten umgehend die Vorbereitungstätigkeiten ein und eilten zum Einsatz. Auf Grund des Unfallverdachtes und des nicht ansprechbaren Wochnungsbesitzers wurde die Tür gewaltsam mit dem Halligan-Tool geöffnet und in weiterer Folge der Notarzt und Rettungsdienst unterstützt. Im Anschluss wurde die Tür soweit repariert dass ein Verschließen der Tür wieder möglich war und der Schlüssel dem Hausbesitzer übergeben.
Noch während der laufenden Türöffnung erfolgte eine weitere Alarmierung zu einer Tierrettung in die Schulstraße. Tank Uttendorf wurde daher vom Einsatz am Marktplatz abgezogen und rettete die Katze vom Baum mittels zweiteiliger Schiebeleiter.
Nach Herstellung der Einsatzbereitschaft ging die Arbeit beim Galaabend weiter wo wir die Bewirtung durchführten. Im Zuge dieser Verantstaltung wurden unsere Mitglieder HAW Franz Prenninger und OAW Ludwig Manhartseder mit der Bezirksverdienstmedailie der Stufe 1 in Gold ausgezeichnet.
Nach Verantstaltungsschluß wurde in der Mehrzweckhalle noch alles abgebaut.
Dank der Lockerungen bezüglich Corona-Pandemie konnten wir am Ostermontag, dem 18. April nach der Florianifeier unsere Vollversammlung für die Jahre 2020 und 2021 abhalten. Dazu konnte Kommandant Franz Kurzmann über 65 Mitglieder und Ehrengäste begrüßen.
Kdt-Stv. Ludwig Manhartseder nahm die Angelobung der in den Aktivstand übernommen FM Lisa Baier, Daniel Forthuber, Magdalena Kurzmann, Christoph Manhartseder, Sebastian Rinnerthaler und PFM Lecorné-Ulm Julie sowie der neuen Jugendfeuerwehrmitglieder Julia Angerer, Anna Fischer, Sarah Gamper, Stefanie Grünwald, Johannes Prenninger, Isabella Rosenhammer und Luca Rosenhammer vor.
Befördert wurde zum OFM Stefanie Berer, Elisabeth Frey, Lukas Manhartseder, Theresa Kurzmann, Vanessa Spießberger und Michaela Leimer, zum HFM Thomas Hofmann, Sophie Altmann, Rafael Gamperer, Wolfgang Kirchgasser, Gregor Kücher und Elias Markler, zum LM Anna Kurzmann und Martin Riefellner.
Zum Fachbeauftragter-Stv. Feuerwehrjugend wurden Frey Elisabeth und Lukas Manhartseder ernannt. Als unser neues Zugskommandantenduo dürfen wir BI Stefan Dobler und Christoph Markler begrüßen.
Für die langjährige Mitgliedschaft und Einsatz für die Feuerwehr wurden ausgezeichnet: Feuerwehrdienstmedaille für 25 Jahre: Robert Forthuber und Johann Rinnerthaler Feuerwehrdienstmedaille für 40 Jahre: Reinhold Feichtenschlager, Alois Pieringer und Josef Seidl Ehrung für 60 jährige Mitgliedschaft: Paul Spießberger
Die Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille erhielten: 3. Stufe Bronze: Eva Riedlmaier und Johannes Riefellner 2. Stufe Silber: Johann Rinnerthaler und Thomas Ledersberger 1. Stufe Gold: Johann Kücher.
Wir gratulieren allen Beförderten und Ausgezeichneten recht herzlich
Die Aktion Hui statt Pfui wurde von über 21 (Jungfeuerwehr-) Mitglieder der Feuerwehr Uttendorf unterstützt. Wir hoffen, dass der Effekt der Reinigung lange anhält 😊
Die neu in das Ausbildungssystem der oberösterreichischen Feuerwehren integrierte Truppführer Ausbildung stellt eine Erweiterung der Grundausbildung dar und umfasst acht Ausbildungsmodule mit einer Mindestausbildungsdauer von 44 Stunden. Die Ausbildung selbst erfolgt dabei in der Feuerwehr und die Prüfung wird über das Abschnittskommando abgenommen.
Die Truppführer Ausbildung und Prüfung besteht aus den Themen Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, kraftbetriebene Geräte, Schadstoff, Taktik und Technik
6 junge Mitglieder nahmen an den Ausbildungsveranstaltungen teil und unterzogen sich am 1.4. erfolgreich den ersten Modulprüfungen. Die Abnahme fand abschnittsweit im Einsatzzentrum Uttendorf statt.
Am Samstag dem 12.3. wurden wir vormittags zu einem Wasserschaden in einer unserer Banken gerufen. Im Heizraum war eine Armatur gebrochen und setzte mehrere Räume unter Wasser. Mittels Wassersauger wurde der Heizraum trocken gelegt und bei den weiteren Maßnahmen unterstützt. Am frühen Abend erfolgte nochmals eine Alarmierung zu einem brennenden Komposter. Beim Eintreffen waren die Hausbewohner bereits mit Feuerlöscher und Eimer am löschen. Die Brandbekämpfung wurde unsererseits mit HD-Rohr fortgesetzt und der Komposthaufen mittels Dungkralle zerlegt und restlich abgelöscht. Der rasche und beherzte Löscheinsatz der Hausbewohner hatte die Ausbreitung auf die angrenzende Hecke verhindert. Auf Grund der Trockenheit bestand hier akute Ausbreitungsgefahr.
Nach mehrmonatiger Pause konnte am Donnerstag, 17. Februar 2022 wieder eine gemeinsame GSF-Übung in Uttendorf durchgeführt werden. Angenommen wurde ein Austritt von Chloroform bei Umfüllarbeiten aus einem LKW in eine Betriebsanlage, der Fahrzeuglenker war dabei kollabiert. Nach der Menschenrettung wurde das leckgeschlagene Gebinde abgedichtet und die eingesetzte Mannschaft dekontaminiert. Parallel dazu wurden die Stoffe ermittelt und die besonderen Gefahren analysiert, um die entsprechend richtigen Maßnahmen in die Wege leiten zu können. Auch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Kaiser war anwesend und überzeugte sich von der Schlagkraft der eingesetzten Einheit.