5.7.2020 – Frühschoppen abgesagt

5.7.2020 – Frühschoppen abgesagt

Auf Grund der Corona-Einschränkungen bei Veranstaltungen hat sich das Kommando entschieden den Frühschoppen heuer nicht zu veranstalten.

Wir wünschen allen eine schöne Urlaubszeit, bleiben sie gesund und wir würden uns freuen sie nächstes Jahr wieder zu unserem alljährlichen Frühschoppen am 4.7.2021 begrüßen zu dürfen.

10.5.2019 Bewerb um das Funkleistungsabzeichen Bronze

10.5.2019 Bewerb um das Funkleistungsabzeichen Bronze

Am 10.5. stellten sich drei Bewerber der FF Uttendorf  nach mehrwöchiger Vorbereitung der Prüfung zum Funkleistungsabzeichen in Bronze. Alle drei bestanden die Prüfung erfolgreich und durten das begehrte Abzeichen von Landesfeuerwehrkommandant Kronsteiner entgegen nehmen. Die Feuerwehr Uttendorf gratuliert Patrick Hessenberger, Rafael Gamperer und Wolfgang Kirchgasser, hier am Bild mit Patricia Bubestinger/FF Freihub, recht herzlich.

11.2.2018 Uttendorfer Feuerwehrball war voller Erfolg

11.2.2018 Uttendorfer Feuerwehrball war voller Erfolg

Fast 600 Personen besuchten unseren Ball im Uttendorfer Mehrzwecksaal und brachten die Lokalität zum Kochen. Tolle Masken, fantastische Stimmung, der Ball war dank Eurer guten Laune wieder der Wahnsinn. Fotos findet ihr hier   Ballfotos 2018 und der Termin für nächstes Jahr steht auch schon wieder fest. Wir würden uns freuen Euch am 2.3.2019  wieder begrüßen zu dürfen.

28.10.2017 THL Abnahme

28.10.2017 THL Abnahme

Am Nachmittag des 28.10.2017 stellte sich zwei Gruppen der FF Uttendorf der THL-Abnahme durch ein Bewerterteam des Abschnittfeuerwehrkommandos. THL steht für technische Hilfeleistung. Bei diesem Leistungsabzeichen geht es um die zweckmäßige und rasche Abarbeitung eines fiktiven Verkehrsunfall. Nach Entwicklungsbefehl des Gruppenkommandanten, in unserem Fall eine Kommandantin, haben die Trupps die Absicherung der Einsatzstelle, den Aufbau der Gerätschaften inklusive Beleuchtung und den Unterbau des Unfallfahrzeugs innerhalb eines Zeitfensters von etwas mehr als zwei Minuten durchzuführen und der Rettungstrupp nach erfolgten Angriffsbefehl den Fahrer durch simuliertes entfernen der Fahrertür mittels hydraulischen Rettungsgerät zu befreien. Ziel dieser Leistungsprüfung ist die Handlungsweisen bei einem Unfall standardisiert zu erlernen und zu verinnerlichen damit im Ernstfall rasch und effektiv geholfen werden kann. Beide Trupps, einmal angetreten in der Stufe I (bronze – Positionen der Teilnehmer sind vorab festgelegt) und einmal in Stufe III (gold – höchste und anspruchvollste Stufe, Positionen werden per Los ermittelt), konnten das Erlernte problemlos unter Beweis stellen und insgesamt 5 bronzene, 3 silberne und 2 goldene Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Das Kommando gratuliert recht herzlich.

 

IMG-20171028-WA0017DSC_0323 DSC_0220 DSC_0238IMG-20171028-WA0014 DSC_0423