Read Time:5 Second
Unser Ball war wieder ein rauschendes Fest. Impressionen finden sich hier.
https://www.ff-uttendorf.at/veranstaltungen
Unser Ball war wieder ein rauschendes Fest. Impressionen finden sich hier.
https://www.ff-uttendorf.at/veranstaltungen
Am Abend des 28.1.2023 lud die Feuerwehr Uttendorf zur alljährlichen Vollversammlung ins Gasthaus Helpfauerhof und durfte dazu Bürgermeister Leimer, Vizebürgermeister Manglberger sowie unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten Franz Baier begrüssen.
Die Feuerwehr Uttendorf rückte im vergangenen Jahr zu 75 Einsätzen aus und leistete dabei 1123 Stunden. In die Ausbildung wurden unzählige Stunden für Lehrgänge und Übungen gesteckt sowie zahlreiche Leistungsabzeichen abgelegt. Die Details dazu entnehmen sie bitte dem Jahresbericht.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben stand nach 5 Jahren wieder eine Wahl des Kommandos an. Unser langjähriger Kassier Thomas Ledersberger trat nach 10 Jahren im Dienst nicht mehr zur Wahl. Wir danken ihn auf diesen Weg für seine geleistete Arbeit. In der Wahl wurden anschließend Kommandant Franz Kurzmann, Kommandantstellvertreter Ludwig Manhartseder und Schriftführer Franz Prenninger in ihren Ämtern bestätigt und Gerald Hubmayer als neuer Kassier gewählt. Zur Komplettierung des Kommandos wurde im Anschluss als neuer Gerätewart Johann Rinnerthaler jun. ernannt der seinen langgedienten Vater Johann Rinnerthaler nahtlos nachfolgt welcher aus altersgründen ausschied. Auch Hans sei auf diesem Weg nochmals für seine aufgeopferte Zeit gedankt.
Nach zwei Jahren Pause ist es wieder so weit. Wir freuen uns auf euer Kommen.
Am Mittwoch dem 18.1.2023 war unser Zeughaus gut besucht. Im Rahmen der bezirksweiten Blackout- und Notfallkommunikationsübung des Bezirkes Braunau fand sich ein Teil des Einsatzführungsstabes sowie die EFU-Einheiten bei uns ein um für den Notfall zu üben. Wir sorgten dabei für die Funktion der Infrastruktur und die Notstromversorgung des gesamten Gebäudes. Der vollständige Bericht findet sich hier https://br.ooelfv.at/aktuelles/beitrag/18012023-blackout-und-notfallkommunikationsuebung-im-bezirk-braunau/
Nach mehreren Wochen (gesamt 868 Stunden) intensiver Vorbereitung erwarben heute 17 Kameradinnen und Kameraden das Branddienstleistungsabzeichen in Gold, 8 mal das Branddienstleistungsabzeichen in Silber und 4 mal das Branddienstleistungsabzeichen in Bronze.
Die FF-Uttendorf ist somit die erste Feuerwehr im Abschnitt Mauerkirchen, welche sich mit drei Gruppen der Leistungsprüfung in der höchsten Stufe stellte. Bei der Abschlussveranstaltung sprachen Brandrat Franz Baier und Hauptbewerter OAW Manuel Rachbauer den Kameraden der FF-Uttendorf höchsten Respekt für die erbrachten Leistungen aus und bedankten sich für die Einsatzbereitschaft. Auch Bgm.Stv. Johannes Mangelberger überzeugte sich von der Schlagkraft seiner Feuerwehr und zollte der FF-Uttendorf größten Respekt.
Großer Dank gilt dem Bewerterteam um OAW Manuel Rachbauer die, trotz krankheitsbedingten Ausfall, mit Aushilfen aus dem ganzen Bezirk die Abnahme bewerkstelligen konnten.
Das Ziel der Leistungsprüfung Branddienst ist die Vorbereitung von Feuerwehrmitgliedern auf verschiedene Einsatzformen im Brandeinsatz. Dazu wird die richtige Vorgehensweise bei 3 standardisierten Einsätze, Wohnungsbrand mit Innenangriff, Flüssigkeitsbrand mit Schaumangriff und Heckenbrand mit Löschangriff mittels C- und Hochdruckstrahlrohr trainiert. Das Szenario muss in einem vorgegebenen Zeitfenster absolviert werden, hohes Augenmerk wird auf die korrekte Ausführung und nicht auf Topzeiten gelegt. In der Wertung Bronze sind die Positionen in der Gruppe fix vordefiniert. In Silber und Gold werden die Positionen der Truppmitglieder, Ausnahme Gruppenkommandant und Maschinist, per Los ermittelt. Somit müssen in der Wertungsklasse Silber alle Positionen in der Gruppe beherrscht werden. In Gold sind von den Truppmitgliedern zusätzlich individuelle Truppaufgaben (z.B. Versorgung von Brandverletzten, etc.) zu absolvieren. Durch die intensive Vorbereitung werden die Aufgaben verinnerlicht und können später im Einsatzdienst zu jeder Tages- und Nachtzeit abgerufen werden. Auch auf Gerätekunde wird großes Augenmerk gelegt. Der Hauptbewerter lässt sich von jeden Gruppenmitglied die Lage von 2 per Los ermittelten Gegenstände bei geschlossenen Geräteräumen zeigen und wenn notwendig erklären. Die Genauigkeit des Zeigens muss auf eine Handbreite stimmen.
Fotos: Eva Riedlmaier/FF Uttendorf
Am 8.10.2022 nahmen 5 Mitglieder unserer Wehr an der Verkehrsreglerausbildung in Braunau/Haselbach teil. Sie sind nun befähigt bei Einsätzen entsprechende Aufgaben zu übernehmen.
Bei Einsätzen im Straßenverkehr kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehren neben der Absicherung der Unfallstelle auch die Regelung des Verkehrs übernehmen müssen. Speziell auf viel befahrenen Straßen und im Kreuzungsbereich ist das eine herausfordernde Aufgabe. Im Zuge der Verkehrsregler Ausbildung erlernen Feuerwehrmitglieder die dafür notwendigen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen.
Am Freitag absolvierten Julie Lecorne-Ulm, Sebastian Pendelin und Sebastian Rinnerthaler den Grundlehrgang für Truppmänner in Riedersbach und schlossen somit ihre Grundausbildung ab.
Sie sind nun fertige ausgebildete Feuerwehrkräfte und bei Einsätzen einsatzfähig.
Das Kommando gratuliert recht herzlich!
Infos zum Grundlehrgang in Riedersbach finden sich hier
https://br.ooelfv.at/aktuelles/beitrag/23-240922-und-07-081022-grundlehrgaenge-2022/
Abgelenkter Alko-Lenker kam von Straße ab
Am 21. August 2022 kurz vor 2 Uhr lenkte ein 15-Jähriger aus dem Bezirk Braunau den Pkw einer verwandten Person auf der B 152 von Uttendorf kommend Richtung Mauerkirchen. Im Gemeindegebiet von Helpfau-Uttendorf geriet der jugendliche Lenker von der Straße ab und kam auf einem Gleisbett zum Stehen. Dabei beschädigte er ein Verkehrszeichen und einen Verkehrsleitpflock. Der Lenker gab an, vermutlich durch einen Anruf abgelenkt gewesen zu sein, wodurch es zum Unfall gekommen sei. Ein durchgeführter Alkomattest ergab einen Wert von 1,16 Promille. Die Mutter brachte den leicht verletzten 15-Jährigen ins Krankenhaus. Aufgrund der Unfallendlage gestaltete sich die Fahrzeugbergung schwierig und dauerte mehr als zwei Stunden. Der Lenker wird mehrfach angezeigt.
Quelle: Presseaussendung der LPD Oberösterreich
Die FF Uttendorf führte bei obigen Ereignis die Sicherung des Fahrzeugs, die Verkehsregelung, stellte den Brandschutz und unterstützte bei widrigen Wetterbedinungen den Abschleppdienst.
Obwohl der Einsatz am Vormittag noch viele Kräfte gebunden hatte, konnte das Sommerferienprogramm bei suboptimalem Wetter zeitgerecht gestartet werden. 33 Kinder trotzten dem Wetter und wanderten eine Runde durch Uttendorf wo viele Spiele auf die Kids wartete. Zum Abschluss gab es eine Stärkung am Lagerfeuer, Eis und als Erinnerung eine Urkunde mit Foto.